Stadt als Garten 2023/2024 – Ein kollektives Kunstprojekt

Wann

Mittwoch, 12. Juli, 2023    
Ganztägig

Wo

Schaufenster Seite Herzogstrasse
Herzogstrasse, Bern

Veranstaltungstyp

Stadt als Garten 2023/2024 – Ein kollektives Kunstprojekt
Modellflächen und Modellorte

info@entsiegeln.art

  • Collage der Naturgärtnerin und Künstlerin Maja Hummerjohann

Quadrat-Kunst

Kuratiert durch Ursula Zimmermann gibt es im grün umrandeten Fenster des Breitsch-Träffs  auf der Seite Herzogstrasse Entsiegelungskunst und Infos zum Projekt Stadt als Garten zu entdecken. Aktuell: Quadrat-Collagen von Maja Hummerjohann und Duscha Padrutt (Künstlerinnenkollektiv entsiegeln.art)

Warum Entsiegeln?

In städtischen Quartieren ist ein Grossteil des Bodens versiegelt. Das bedeutet: Die oberste Erdschicht ist durch Asphalt, herkömmlichen Beton oder gebundene Pflästerung bedeckt. Das Material ist grösstenteils wasserundurchlässig, speichert tagsüber Wärme, und die Bodenlebewesen darunter nehmen Schaden.

Mit der Klimakrise werden Nachteile der Bodenversiegelung offensichtlicher. Und auch teurer: Die Artenvielfalt nimmt ab. Der Umgang mit den zunehmenden Wetterextremen wird erschwert und es kommt im Sommer häufiger zu Hitzeinseln und gesundheitsschädigenden Tropennächten.

Wir haben es in der Hand dies zu ändern. Eine Schlüsselmassnahme besteht darin, wo immer möglich, kleinere und grössere Flächen zu entsiegeln und mit Bäumen, Hecken oder Wildpflanzen zu begrünen.

Weitere Infos unter https://entsiegeln.art/

«Quar-Tier» mit Mini-Ruderalfläche

Translate »